
Johannisbrotmehl für Hunde – Tipps zur gesunden und sicheren Fütterung
Johannisbrotmehl ist in der Tierernährung ein echter Geheimtipp – vor allem bei empfindlichem Magen-Darm-Trakt oder zur Unterstützung der Verdauung. Gleichzeitig gibt es viel Verwirrung um den Begriff, denn Johannisbrotmehl ist nicht dasselbe wie Johannisbrotkernmehl.
Hier erfährst du, was Johannisbrotmehl genau ist, welche Inhaltsstoffe es enthält und ob es für deinen Hund sicher ist.
Was ist Johannisbrotmehl?
Johannisbrotmehl wird aus den Früchten des Johannisbrotbaums (Ceratonia siliqua) gewonnen, der vor allem im Mittelmeerraum wächst.
Die länglichen, braunen Schoten bestehen aus zwei Teilen:
- Samen (Kerne) – daraus wird Johannisbrotkernmehl hergestellt, ein technisches Verdickungsmittel.
- Fruchtfleisch – dieses wird geröstet, getrocknet und fein vermahlen (mikronisiertes). Daraus entsteht Johannisbrotmehl, auch Carobpulver genannt.
Johannisbrotmehl hat einen leicht süsslichen, karamellartigen Geschmack. Es enthält natürliche Zucker, Ballaststoffe, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe. Gerade der angenehme Geschmack macht es für Hunde sehr attraktiv – ideal, um Futter schmackhafter zu machen.
Was ist der Unterschied zwischen Johannisbrotmehl und Johannisbrotkernmehl?
Oft werden die beiden Begriffe verwechselt, obwohl sie völlig verschiedene Produkte sind:
Johannisbrotmehl (Carobpulver) | Johannisbrotkernmehl (LBG, E410) | |
Ursprung | Fruchtfleisch der Schote | Endosperm der Samen |
Geschmack | Süsslich, aromatisch | Neutral, geschmacklos |
Nährwert | Zucker, Ballaststoffe, Mineralien | Kaum Nährwert |
Einsatzgebiet | Tierfutter, Snacks, Verdauungsunterstützung |
Verdickungsmittel in Feuchtfutter, Pasten |
Für die Verdauung und als Futterzusatz relevant ist immer Johannisbrotmehl aus dem Fruchtfleisch.
Ist Johannisbrotmehl für Hunde sicher?
Ja, Johannisbrotmehl gilt als gut verträglich und sicher – vorausgesetzt, es wird in hochwertiger Qualität und angemessener Menge eingesetzt.
Johannisbrotmehl (Carobpulver) wird zwar als Alternative zu Kakao verwendet, es enthält jedoch kein Theobromin und kein Koffein und ist damit sicher für Hunde.
Verwendung von Johannisbrotmehl bei Hunden:
Für Hunde und andere Kleintiere empfehlen wir 1 Teelöffel pro 20kg Körpergewicht, 1–2 Mal täglich über das Futter zu streuen. Auch hier gilt: beginne zunächst mit kleinen Mengen und beobachte die Verdauung deines Hundes.
Die Vorteile für Hunde sind:
- Natürliche Ballaststoffe: unterstützen die Verdauung, indem sie Wasser im Darm binden und so die Kotkonsistenz verbessern. Auch für Hunde kann Johannisbrotmehl bei Durchfall helfen.
- Angenehmer Geschmack: steigert die Futterakzeptanz bei mäkeligen Hunden.
-
Antioxidantien & Mineralien: schützen die Zellen und stärken das Immunsystem.
Mögliche Risiken Johannisbrotmehl von und worauf du achten solltest
Auch wenn Johannisbrotmehl ein Naturprodukt ist, solltest du ein paar Punkte beachten:
1. Dosierung:
- Zu grosse Mengen können durch den hohen Ballaststoffgehalt zu Blähungen oder Verstopfungen führen.
- Bei der Fütterung besser langsam einschleichen und die Verdauung beobachten.
2. Tannine:
- Johannisbrotmehl enthält natürliche Gerbstoffe, die in moderaten Mengen förderlich sind.
- Bei übermässigem Einsatz können sie die Aufnahme von Proteinen und Mineralstoffen leicht hemmen.
3. Durchfall:
- Johannisbrotmehl wird oft unterstützend bei Durchfall verwendet, ersetzt aber nicht die Ursachenklärung.
- Bei anhaltenden Beschwerden sollte unbedingt ein Tierarzt hinzugezogen werden.
4. Qualität:
- Achte darauf, dass das Johannisbrotmehl geröstet, mikronisiert und frei von Zusatzstoffen ist.
Unser Fazit zu Johannisbrotmehl:
Johannisbrotmehl ist ein natürliches, vielseitiges Produkt, das deinem Hund auf sanfte Weise helfen kann – sei es zur Unterstützung der Verdauung oder einfach, um das Futter schmackhafter zu machen.
Wichtig ist, auf Qualität zu achten, die Menge langsam zu steigern und bei ernsthaften oder länger anhaltenden Verdauungsproblemen immer tierärztlichen Rat einzuholen.