MSM in der Pferdefütterung: Wie sinnvoll ist der organische Schwefel?

MSM in der Pferdefütterung: Wie sinnvoll ist der organische Schwefel?

Schwefel ist ein lebenswichtiger Nährstoff für Pferde. Besonders in Form von MSM (Methylsulfonylmethan) wird er oft als Ergänzungsfutter eingesetzt, weil er Gelenke, Haut, Fell und die Regeneration unterstützen kann. Viele Pferde profitieren davon – doch nicht jedes Tier braucht es automatisch. Entscheidend ist, MSM gezielt einzusetzen und die individuellen Bedürfnisse deines Pferdes im Blick zu behalten.

Wir geben dir einen ausführlichen Überblick über die positiven Wirkungen von MSM, aber auch über mögliche Nebenwirkungen, damit du die beste Entscheidung für dein Pferd treffen kannst.

Was bewirkt MSM beim Pferd?

Schwefel ist für Pferde unverzichtbar: Er sorgt für

  • stabile Gelenke und Bindegewebe,
  • unterstützt den Aufbau von Hufen, Fell und Haut und
  • hilft der Leber bei der Entgiftung.

Normalerweise kann der Schwefelbedarf über schwefelhaltige Aminosäuren wie Methionin und Cystein gedeckt, die in Futtermitteln wie Leinsamen, Brennnessel, Zinnkraut (Ackerschachtelhalm), Senfsamen oder Bierhefe enthalten sind. 

 

Was ist MSM?

MSM (Methylsulfonylmethan) ist eine besondere Form von Schwefel. Anders als elementarer Schwefel ist es für den Pferdekörper sehr gut verfügbar und kann direkt verwertet werden. Deshalb eignet sich MSM als gezielte Ergänzung, um die Schwefelversorgung zu unterstützen – vor allem dann, wenn Gelenke, Haut oder Fell besonders gefordert sind.

Welche Vorteile kann MSM beim Pferd haben?

Studien und Praxiserfahrungen zeigen verschiedene positive Effekte:

Unterstützung der Gelenke: MSM kann die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen verbessern und spielt eine Rolle bei der Schmerzlinderung.

Bindegewebe, Haut und Hufe: Schwefel ist ein Bestandteil von Kollagen und Keratin, die wiederum für Elastizität und Stabilität wichtig sind.

Entgiftung und Immunsystem: Schwefelverbindungen helfen dem Körper, Schadstoffe abzubauen.

Entzündungshemmung und antioxidative Wirkung: Eine Studie mit Springpferden zeigte, dass MSM, insbesondere in Kombination mit Vitamin C, die Belastung durch oxidativen Stress während Wettkämpfen reduzieren konnte (The effect of methyl sulphonyl methane supplementation on biomarkers of oxidative stress in sport horses following jumping exercise).

Eine neuere, 2025 durchgeführte Untersuchung, deutet darauf hin, dass MSM die frühen Phasen der Muskelreparatur nach Belastung beschleunigen und damit die Regeneration von Pferden unterstützen kann (Methylsulfonylmethane (MSM) Supplementation in Adult Horses Supports Improved Skeletal Muscle Inflammatory Gene Expression Following Exercise).

Anwendung in der Praxis

Dosierung:

  • Großpferd (ca. 500 kg): 4 g pro Tag
  • Ponys und Jungpferde: 2 g pro Tag
  • Bei erhöhtem Bedarf kann die Dosis zeitweise verdoppelt werden.

Fütterungsdauer:
Um eine spürbare Wirkung zu erreichen, empfehlen Fachleute eine Gabe über 3–6 Monate.

Welche Nebenwirkungen kann MSM haben?

Die meisten Pferde vertragen MSM sehr gut. Gelegentlich können jedoch bei empfindlichen Tieren Magen-Darm-Reaktionen wie Durchfall oder Blähungen auftreten. In solchen Fällen sollte die Dosis reduziert oder die Fütterung unterbrochen werden.


Für wen ist MSM sinnvoll?

MSM ist kein Allheilmittel und nicht jedes Pferd braucht es. Sinnvoll ist der Einsatz sein bei:

  • Leistungspferden, die im Training und Wettkampf stark belastet werden,
  • älteren Pferden mit nachlassender Gelenkfunktion,
  • Pferden in Rekonvaleszenz nach Verletzungen.

Gesunde Freizeitpferde mit ausgewogener Fütterung brauchen in der Regel nicht zwingend MSM. Oft reicht die Grundversorgung bereits aus, und zusätzliche Nährstoffe lassen sich auch gut über Leinsamen oder Bierhefe abdecken, die dem Pferd wertvolle Vorteile bieten können.

Als Generalimporteur und exklusiver Vertriebspartner in der Schweiz bietet Agro Kessler hochwertiges MSM von Vetripharm, einem Hersteller, der seit über 40 Jahren auf Basis fundierter veterinärmedizinischer Fachkompetenz Ergänzungsfutter für Pferde produziert.

Zurück zum Blog