CANIPUR
cutifit von CANIPUR
cutifit von CANIPUR
Art.-Nr.: 421111
Für eine nachhaltige Unterstützung der Hautfunktion bei Hautkrankheiten und übermässigem Haarausfall bei Hunden.
Vollständige Details anzeigen
Beschreibung
cutifit von CANIPUR – Ergänzungsfuttermittel für Hunde
cutifit von CANIPUR für eine nachhaltige Unterstützung der Hautfunktion bei Hautkrankheiten und übermässigem Haarausfall.
Anwendung
cutifit von CANIPUR enthält eine spezielle Kombination hochwertiger Wirkstoffe im Zusammenspiel mit Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, essenziellen Amino- und Fettsäuren sowie Kräutern, welche die Hautfunktion bei allergisch bedingten Dermatosen und übermässigem Haarausfall unterstützen.
Haarausfall beim Hund
Die Gründe für kahle Stellen im Fell der Hunde sind sehr umfangreich. Viele von uns kennen die Situation beim Tierarzt, wenn unser Hund vor lauter Aufregung büschelweise das Fell verliert. Stress oder psychische Belastungen sind somit ein Verursacher. Andere Hunde leiden unter Allergien, die sich über stark juckende Hautekzeme äussern. Häufig sind auch Parasiten (Endo- oder Ektoparasiten) dafür verantwortlich, die vom Tierarzt über ein Hautgeschabsel und eine Kotprobe zuverlässig festgestellt werden können. Lecken sich die Hunde das Fell von der Haut und es entstehen hierdurch kreisrunde kahle Stellen, so kann dies oftmals auch ein Hinweis auf einen Hautpilz sein.
Geschmeidige Haut und glänzendes Fell – ein Marker für einen gesunden Hund!
Die Haut des Hundes als grösstes Entgiftungsorgan zeigt durch verstärkten Haarausfall an, dass Stoffwechselprobleme vorliegen. Wichtige Spurenelemente, insbesondere Zink, hochwertige Aminosäuren und Hautschutzvitamine tragen zur Regenerationsfähigkeit der Haut bei. Natürliche Kräuter unterstützen die Entgiftungsleistung der Haut, Kieselgur z. B. festigt das Bindegewebe und bindet Toxine im Darm. Hunde mit empfindlicher Haut haben einen erhöhten Bedarf an derartigen Nährstoffen, die über das Grundfutter im Regelfall nicht bereitgestellt werden. Mit cutifit von CANIPUR optimieren Sie den Stoffwechsel der Hunde mit Haarausfall und anderen Hautproblemen.
Analytische Bestandteile
Rohprotein: 10,1%
Rohfett: 6,2%
Rohfaser: 5,4%
Rohasche: 29,7%
Calcium: 3,3%
Magnesium: 0,5%
Natrium: 0,3%
Schwefel: 1,8%
Omega-3-Fettsäuren: 2,4%
Zusatzstoffe je kg: Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe
Vitamin A: 400.000 I.E.
Vitamin E: 10.000 mg
Vitamin B2: 300 mg
Vitamin C: 20.000 mg
Biotin: 300.000 mcg
Cholinchlorid: 1.000 mg
Eisen: 2.000 mg
Kupfer: 400 mg
Zink: 10.000 mg
Selen: 20 mg
DL-Methionin: 10.000 mg
Technologische Zusatzstoffe:
Kieselgur: 160.000 mg
(3a672a Vitamin A, Vitamin B2 als Riboflavin, E1 Eisenaminosäurechelat Hydrat, E4 Kupferaminosäurechelat Hydrat, 3b607 Glycin-Zinkchelat-Hydrat, 3b8.12 Selenmethionin aus Saccharomyces cerevisiae CNCM I-3399 (inaktivierte Selenhefe))
Zusammensetzung
Kräutermischung, Johannisbrotmehl, Calciumglukonat, Knoblauch, Methylsulfonylmethan (MSM), Calciumcarbonat, Leinöl, Bierhefe, Seealgenmehl, Magnesiumfumarat
Verwendungshinweis
Kleine Hunde ( 4–15kg): 1–4g pro Tag
Mittlere Hunde (16–39kg): 4–8g pro Tag
Grosse Hunde (40–80kg): 8–16g pro Tag
mit dem Futter verabreichen.
Aufgrund des höheren Gehalts an Spurenelementen sollte die Tagesration nicht mehr als verdoppelt werden.
Fütterungsdauer von cutifit von CANIPUR
Um eine optimale Wirkung zu erreichen, sollte die Anwendung bis zum Abklingen der Hautveränderungen, mindestens jedoch 3 Wochen, erfolgen. Die Verabreichung über einen längeren Zeitraum ist sinnvoll und kann je nach der Schwere der Veränderungen täglich oder jeden 2. Tag erfolgen. Es wird empfohlen, vor der Verfütterung oder Verlängerung der Fütterungsdauer über 2 Monate den Rat eines Tierarztes einzuholen.
Für die Kennzeichnung verantwortlich: Vetripharm GmbH, Gewerbestrasse Süd 7, D-86857 Hurlach
Zulassungsnummer: α DE-BY-1-00006
Die entsprechenden Angaben zur Mindesthaltbarkeitsdauer und zur Losnummer finden sich auf der Verpackung.
Allgemeine ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse
Die Haut bildet nicht nur eine Schutzschicht des Körpers gegen die Umwelt, sondern sie vermittelt als das grösste und vielseitigste Organ des Hundes auch Kälte, Wärme, Druck und Schmerz. Sie reguliert die Körpertemperatur durch die Schweissproduktion und unterstützt dabei gleichzeitig die Nieren bei ihrer entgiftenden Filterfunktion. Viele Erkrankungen der Haut, wie z.B. Entzündungen, Haarausfall, Überempfindlichkeiten gegen Parasiten, Juckreiz oder Wundheilungsstörungen können ein Ausdruck für die Überlastung des “Organs” Haut sein.
Kräuter entlasten die Haut durch die Stimulierung der entgiftenden und blutreinigenden Funktion von Leber und Niere. Antiallergische Komponenten stabilisieren die Haut, die Reaktion auf äusserliche Reize wie Flohstiche oder innerliche Reize wie Futtermittelunverträglichkeiten fällt deutlich geringer aus. Unterstützt wird dieser Vorgang auch von den entzündungshemmenden sowie schmerz- und juckreizlindernden Pflanzenstoffen. Regenerative Wirkstoffe sorgen für einen raschen Heilungsprozess.
Ungesättigte Fettsäuren und Schwefel wirken im Hautbereich entzündungshemmend und schmerzlindernd und führen so zu einem schnellen Abheilen von Hautveränderungen.
Bierhefe unterstützt und beschleunigt durch ihren hohen Anteil an B-Vitaminen, schwefelhaltigen Stoffen und Nucleinsäuren die Regeneration der Haut besonders bei Ekzemen nachhaltig.
Kieselgur wirkt stärkend und festigend auf das Bindegewebe und erhöht die Widerstandskraft der Haut.
Vitamin C und Eisen regen die Neubildung von Kollagen an und sorgen für ein rasches Abheilen von Hautveränderungen.
Zink ist für die Regeneration und die Wundheilung der Haut unentbehrlich.
Biotin ist in besonderem Masse für die Qualität der neugebildeten Haut und Haare verantwortlich. Es trägt zur Entstehung einer glatten und geschmeidigen Hautoberfläche bei.
Calcium und Magnesium haben eine stabilisierende Wirkung auf die Zellmembranen, wodurch die entzündlichen Reaktionen auf Insektenstiche deutlich abgemildert werden.